Kunden / Österreichischer Kinderschutzpreis / Österreichischer Kinderschutzpreis myki 2021 wird am 14. September 2021 verliehen

zurück zum Kunden Österreichischer Kinderschutzpreis

Presseinformation
vom 3. September 2021

Österreichischer Kinderschutzpreis
Österreichischer Kinderschutzpreis
Österreichischer Kinderschutzpreis myki 2021 wird am 14. September 2021 verliehen

Dr. Martina Fasslabend, Präsidentin des Österreichischen Kinderschutzpreises myki freut sich nach einem Jahr Pause heuer wieder den Österreichischen Kinderschutzpreis myki gemeinsam mit Bundeskanzlerin a.D. Dr. Brigitte Bierlein und Bernadett Humer, MSc, Sektionschefin für Familie und Jugend im Bundeskanzleramt im Gartenpalais Liechtenstein verleihen. 5 herausragende Projekte zum Thema Kinderschutz erhalten heuer im Rahmen einer Gala im historischen Herkulessaal des Palais Liechtenstein ihre Auszeichnung. Zoryana Kushpler und Clemens Unterreiner, die "Superstars" der Wiener Staatsoper werden für den festlichen Rahmen der Veranstaltung sorgen. Elke Winkens wird durch den Abend führen. 

myki – Österreichischer Kinderschutzpreis
Der Verein zur Verbesserung von Kinderschutz und Kindeswohl in Österreich wurde von Martina Fasslabend, ehemalige langjährige Präsidentin der Kinderschutzeinrichtung „möwe“, aufgrund ihrer Erfahrungen ins Leben gerufen. Kinder sind unser höchstes Gut – sie verdienen eine Gesellschaft in der sie gewaltfrei aufwachsen können, ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert werden und ein Recht auf Gesundheit, Sicherheit und Schutz haben. Doch nicht alle Kinder haben das Glück, in eine solche Welt hineingeboren zu werden. Der unabhängige und überparteiliche Verein, der die Kinderschutzinitiative trägt, versteht sich als Anwalt für Kinder und möchte mit seiner Tätigkeit das öffentliche Bewusstsein für die Bedürfnisse von Kindern vertiefen. Dies unter anderem dadurch, dass er einmal pro Jahr den Österreichischen Kinderschutzpreis vergibt. Erlöse aus dem Fundraising kommen nach Abzug der Organisationsaufwendungen Kinderschutzeinrichtungen zu Gute.Und so werden jährlich ausgewählte Vorzeigeprojekte prämiert! Mit MYKI sollen Menschen, die sich für die Förderung und Stärkung von Kindern einsetzten ins Rampenlicht gerückt und eine Vorbildwirkung geschaffen werden. Der Preis wird an Menschen, Institutionen und Initiativen vergeben, die sich aktiv und kreativ für Kinder einsetzen und/oder die Lebenssituation von Kindern verbessern helfen und damit die gesellschaftliche Bedeutung von Kinderschutz und Kinderrechten in Österreich erhöhen.

Kategorie 1: Förderung einer gesunden körperlichen & seelischen Entwicklung von Kindern
Wie Studien aus dem deutschsprachigen Raum zeigen, steigen Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen seit geraumer Zeit an. Neben genetischen Dispositionen sind die Lebensweise und die soziale Umwelt für die seelische Entwicklung eines Menschen prägend. Damit sich ein Kind seelisch positiv entwickeln kann, bedarf es einer unterstützenden sozialen Umgebung, wobei an erster Stelle die Familie zu nennen ist. Sie schafft jenen Orientierungsraum, wo in erster Linie kindliche Bedürfnisse nach emotionaler Beziehung, Geborgenheit, Achtung, Orientierung und Sicherheit gelebt und erwidert werden sollten. Auch das erweiterte soziale Umfeld eines Kindes ist aufgefordert/angehalten/verpflichtet die Stärken, Schwächen, ethnischen Besonderheiten und familialen Prägungen des Kindes im Sinne einer optimalen Entwicklung wahrzunehmen.

Kategorie 2: Gewaltprävention und Aufklärung über Gewalt
Gewalt an Kindern hat in der Erziehung eine lange Tradition, wobei Gewalt nicht nur körperliche Gewalt, sondern auch seelische Misshandlung, sexuellen Missbrauch, Vernachlässigung oder fahrlässige Behandlung, Ausbeutung und Kinderarbeit einschließt. Gewalt findet zu Hause, in Schulen, Betreuungseinrichtungen und auf der Straße statt und das alltäglich. Gewalt beeinflusst die körperliche und seelische Gesundheit von Kindern, beeinträchtigt und hemmt die Lern- und Gemeinschaftsfähigkeit, und sie schränkt die Entwicklung zu verantwortungsvollen und selbstbestimmten Erwachsenen dramatisch ein. Im schlimmsten Fall führt Gewalt zum Tod.

Obwohl körperliche Züchtigung seit 1989 gesetzlich verboten ist, verändert sich die Einstellung in der Gesellschaft nur langsam. Die Vereinten Nationen stellten in einer weltweiten Studie fest, dass Gewalt gegenüber Kindern offen oder verdeckt ausgeübt wird, weil Täter häufig jene Menschen sind, denen Kinder anvertraut sind (Eltern, Familienmitglieder oder Autoritätspersonen) und Kinder oft keinen Weg finden, darüber zu berichten! Oft bleibt Gewalt unsichtbar, weil die „gesunde Watschn“ keine sichtbaren Verletzungen hinterlässt; nichtsdestotrotz sind die „Risse in der Seele“ für ein Kind dramatisch. Seelische Gewalt ist schwerer zu erkennen als körperliche Misshandlung. Aussagen und Haltungen Erwachsener, die das Kind verletzend abstrafen oder demütigen, sind schwerwiegend, ebenso wie mangelnder Respekt und fehlende Wertschätzung. Auch Vernachlässigung ist eine besondere Form von Gewalt. Dabei werden körperliche und seelische Grundbedürfnisse denunziert oder ignoriert.

Gewalt an Kindern ist keine Privatangelegenheit und muss in der Öffentlichkeit angesprochen werden. „Hinschau‘n statt wegschau‘n“ sollte das Leitmotiv unserer Gesellschaft sein. Besonders gefährdet sind behinderte Kinder, Kinder aus Familien, die in sozialer Not leben, aber auch Kinder, die als Flüchtlinge in unser Land kommen. In Schulen, Vereinen, pädagogischen Einrichtungen wurden in den letzten Jahren vermehrt Präventionsprojekte angeboten, in denen Kinder lernen, offen über ihre Gefühle zu sprechen. Sie werden darin bestärkt, ihren eigenen Gefühlen und Grenzen zu vertrauen. Sie lernen Nein sagen, aber vor allem sich Hilfe zu holen, wenn sie nicht weiter wissen. Sie werden über ihre Rechte und darüber informiert wie sie auf sichere Weise Missbrauch meiden können.

Jede Gewalt ist vermeidbar, und es gibt viele Möglichkeiten, sich einer gewaltfreien Gesellschaft anzunähern.

Kategorie 3: Förderung der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung & Bildung
Das Streben nach Wissen und Wachstum ist ein menschliches Grundbedürfnis, das jedes Kind ins Leben mitbringt. Die Aufgabe der Erwachsenen ist, dieses kindliche Bedürfnis zu befriedigen. Dazu brauchen Kinder Bedingungen, in denen sie ihre Ressourcen optimieren und ihr Potential voll entfalten können, ohne durch Unter- oder Überforderung, durch ein Übermaß an Schutz oder durch einen Mangel an Sicherheit geschwächt zu werden. Kinder müssen erleben, dass sie bedingungslos wichtig sind und in ihrer Individualität wertgeschätzt werden. Sie brauchen ein klares Selbstwirksamkeitskonzept, das sie zu starken Persönlichkeiten macht.

Die kindliche Persönlichkeit entwickelt sich im Zusammenwirken von genetischer Ausstattung, Reife und Umwelteinflüssen. Die Entwicklung des Körpers, des Denkens, der Gefühlswelt und der sozialen Kompetenz sind eng miteinander vernetzt und beeinflussen einander wechselseitig. Die Erfahrungen, die ein Kind macht, sind für seine Entwicklung von vorrangiger Bedeutung. Die Kindheitsjahre prägen den Charakter, formen die Einstellung des Kindes zu sich selbst und zu seiner Umwelt, stellen die Weichen für die Gestaltung der mitmenschlichen Beziehungen und legen den Grundstein zum Leistungs- und Arbeitsverhalten. Jede Entwicklungsphase stellt das Kind vor spezielle Entwicklungsaufgaben, die es erfolgreich zu bewältigen hat. Misslingt dem Kind die Lösung einer Entwicklungsaufgabe und erfährt es dafür Ablehnung aus seinem sozialen Umfeld, wird es an der nächsten scheitern, unglücklich und mutlos werden.

Körperliche Kinderkrankheiten haben in der westlichen Welt weitgehend ihre Bedrohlichkeit verloren. Störungen der sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung eines Kindes haben jedoch als „neue Kinderkrankheiten“ deren Platz eingenommen. Da sich psychische Störungen des Kindes im Erwachsenenalter fortsetzen, stellen sie ein Risiko für die seelische Gesundheit der gesamten Bevölkerung dar. Kinderschutz hat daher auch die Dimension, Kinder vor psychischen Störungen zu schützen. Seelische Gesundheit und Widerstandskraft, Bildungskompetenzen und Bildungsbereitschaft sind das Kapital, das wir unseren Kindern auf ihrem Weg in die Erwachsenenwelt mitzugeben haben. Dieses Wissen verpflichtet uns zum sorgfältigen, schützenden, stützenden und stärkenden Umgang mit unseren Kindern, in der Familie, im pädagogischen Bezugsrahmen von Kindergarten und Schule, in der Gesellschaft.

Die in dieser Kategorie eingereichten Projekte sollen sich dadurch auszeichnen, dass sie auf die kindliche Persönlichkeit und kindliche Bildungskompetenzen fokussieren. Geeignet sind Projekte, die Persönlichkeitsfaktoren von Kindern wie etwa Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein, Mut und Einsatzbereitschaft, Resilienz und Stressresistenz, Kreativität, Flexibilität, Lernfreude, Lernbereitschaft und Motivation als auch Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, sprachliche Kompetenz, Teamfähigkeit, soziale Interaktions- und Integrationsfähigkeit, die Fähigkeit zur Konfliktbewältigung in sozialen Situationen fördern. In diese Kategorie fallen aber auch Projekte, die die Erziehungskompetenz der Eltern oder die Wissensvermittlung an Kinder unterstützen.

Kategorie 4: Materielle Sicherheit und gesellschaftliche Integration
Mehr als ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen in Österreich ist laut Studien armutsgefährdet. Die Jugendarbeitslosigkeit lag 2010 in siebzehn EU-Staaten weit über 20%. Das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ist emotional, sozial und materiell vielfach geprägt von Abhängigkeiten. In einem sozial schwachen Umfeld kann der Jobverlust der Eltern Armutsrisiken schaffen, die für Kinder eine große Belastung darstellen. Österreich anerkennt die UN-Kinderrechtskonvention “das Recht jedes Kindes auf einen seiner körperlichen, geistigen, seelischen, sittlichen und sozialen Entwicklung angemessenen Lebensstandard” und sichert jedem “Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern, und berücksichtigt die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife”.  Diese Rechte sollen jedem Kind unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, nationaler/ethnischer/sozialer Herkunft, Vermögen, Behinderung, sonstigem Status des Kindes oder seiner Eltern zugestanden werden. Abgesehen von der staatlichen Verantwortung sind letztlich wir alle aufgerufen, diese Rechte durchzusetzen und zu leben.

Ansprechpartner für Rückfragen
Pressefotos zur Presseinformation
    Kinderschutzpreis MYKI
    Logo
    Copyright: Kinderschutzpreis MYKI


    Copyright:
    Eroeffnung
    Eröffnung Opening El Gaucho Restaurant, El Gaucho Rochusmarkt, Wien, 20.9.2017, Martina und Werner FASSLABEND
    Copyright: ViennaPress / Andreas TISCHLER
Weitere Pressedownloads finden Sie auf der Kundenseite.