Kunden / ATG Touring GmbH / „Der Klang der Seele ist nicht digitalisierbar“ – Masa Ogawa bringt YAMATO zurück nach Graz
zurück zum Kunden ATG Touring GmbH
Presseinformation
vom 18. Juni 2025

„Der Klang der Seele ist nicht digitalisierbar“ – Masa Ogawa bringt YAMATO zurück nach Graz
Nach zehn Jahren kehrt das erfolgreichste Taiko-Ensemble der Welt mit einer neuen Show in die Oper Graz zurück: Vom 08. bis 13. Juli 2025 begeistern YAMATO – THE DRUMMERS OF JAPAN mit der kraftvollen Produktion "Hito no Chikara – Die Macht der menschlichen Stärke". Die Show ist Teil einer exklusiven Gastspielserie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit überwältigender Präzision, musikalischer Energie und eindrucksvoller Bühnenästhetik vereint YAMATO über 40 traditionelle japanische Instrumente – darunter die bis zu 500 Kilo schwere Odaiko – zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis. In ihrer neuen Performance feiern sie jene Kraft, die sich jenseits von Technik und künstlicher Intelligenz entfaltet: die unverwechselbare Macht des Menschen.
„Der Klang der Trommel ist der Sound der Seele – man hört ihn nicht nur, man fühlt ihn auch“, sagt Masa Ogawa, Gründer und künstlerischer Leiter von YAMATO. Die neue Show thematisiert die wachsende Dominanz digitaler Technologien und stellt ihr die ursprüngliche, physische Kraft der Taiko-Trommel gegenüber. „In Zeiten von KI und perfekter Technologie erinnert uns der Taiko-Klang daran, wie einzigartig die menschliche Stärke ist.“ Die Show verbindet jahrhundertealte Tradition mit modernem Ausdruck, athletischer Eleganz mit überraschendem Humor. Dabei geht es um mehr als spektakuläre Rhythmik: Der Gleichklang der Trommeln entfaltet sich zur kollektiven Energie – unmittelbar, körperlich, seelenstärkend. Die intensive Verbindung zwischen Ensemble und Publikum steht im Zentrum jeder Aufführung. Diese Nähe entsteht nicht nur auf der Bühne: Das Ensemble lebt, probt und reist gemeinsam – ob beim morgendlichen 10-Kilometer-Lauf, beim Schnitzen der eigenen Drumsticks oder beim Verladen der über 35 Instrumente. „Unsere größte Trommel wiegt 500 Kilo – da sind Präzision und Kraft gefragt“, so Ogawa. Proben und Training nehmen täglich bis zu zehn Stunden in Anspruch, pro Show verlieren die Musiker:innen bis zu drei Kilogramm Körpergewicht.
YAMATO ist mehr als ein Ensemble: es ist eine Gemeinschaft. Diese tiefe Verbindung untereinander bildet die Basis für das perfekte Zusammenspiel auf der Bühne. „Nicht wir Trommler stehen im Vordergrund, sondern der Klang der Trommeln – und das Gefühl, das wir mit dem Publikum teilen“, so Ogawa. Auch in Japan wächst das Interesse an der traditionellen Kunstform. Immer mehr junge Menschen entdecken Taiko neu: nicht über Castings, sondern aus Überzeugung. Viele Ensemblemitglieder haben YAMATO schon als Kinder erlebt und später den Wunsch entwickelt, Teil der Gruppe zu werden. Dabei gilt: Wer die Hingabe und Disziplin mitbringt, wird aufgenommen.
Seit über 30 Jahren ist YAMATO weltweit unterwegs: mit über 4.500 Auftritten in 54 Ländern und mehr als zehn Millionen Zuschauer:innen. Mit ihrer neuen Produktion senden sie ein kraftvolles Signal in unsere Zeit: Die Macht der menschlichen Stärke ist unersetzlich und klingt wie ein Trommelschlag, der verbindet.
*****
QUOTES Masa Ogawa (Gründer Yamato und künstlerischer Leiter):
Zum Motto der neuen Show: „ KI und ChatGPT gewinnen heute immer mehr an Bedeutung. Immer mehr Menschen nutzen sie in allen Bereichen des Lebens. So schafft diese Technologie auch eine gute, nahezu perfekt Musik. Die Technik ist dem Menschen oft überlegen und es stellt sich mir die Frage, ob wir als Taiko-Ensemble bei dem immer schnelleren technologischen Fortschritt überhaupt noch weitermachen können. Meine Antwort ist ja, denn der von Menschen erzeugte Klang der Trommel ist einzigartig, da er der Sound der Seele ist. Dieser Klang, der dem Herzschlag des Menschen ähnelt, hört man nicht nur, man fühlt ihn auch. Er erfasst den ganzen Körper. Wir interagieren mit unserem Publikum und spenden diesem unsere spirituelle Energie, die gerade jetzt in schwierigen Zeiten eine große Bedeutung hat. Die Macht der menschlichen Stärke ist einzigartig und kann durch keine noch so perfekte Technologie ersetzt werden!“
Zum Leben auf Tour: „Alles, was rund um die Tour passiert, übernehmen die Ensemblemitglieder selbst. Wir laden in jeder Stadt gemeinsam die Trucks mit den 35 verschiedenen Trommeln sowie die anderen Instrumente aus und bringen diese zur Bühne. Unsere größte Trommel wiegt 500 Kilo, da ist Kraft und Perfektion angesagt. Auch die Drumsticks werden von uns in stundenlanger Arbeit aus Fichtenholz geschnitzt.
Jeder Trommler verbringt bis zu zehn Stunden am Tag an seinem Instrument und verliert pro Show etwa 2 bis 3 Kilo Körpergewicht. Um 6 Uhr wird aufgestanden, dann werden um die zehn Kilometer gejoggt. Nach dem gemeinsamen Frühstück beginnt das Krafttraining, in das auch die kleinen zwölf Kilo schweren Shime-Daiko-Trommeln als Gewicht einbezogen werden. Ab etwa 12 Uhr sind wir dann im Theater und proben für unseren Auftritt am Abend.
Auf unseren Touren rund um den Globus leben wir stets zusammen. Wir haben eine sehr enge Verbindung zueinander. Wir kennen uns ganz genau, das hilft auch auf der Bühne dabei, perfekt synchron zusammen zu agieren. Ohne diese Gemeinschaft würde unsere Show nicht funktionieren. Bei den Auftritten entsteht dann ein Gefühl, das uns mit unserem Publikum vereint. Der Taiko Sound verbindet und vereint die Menschen, darauf vertrauen wir voll und ganz. Dabei stehen nicht wir Trommler im Vordergrund, sondern nur der Klang der Trommeln.“
Über die wachsende Popularität der Taiko-Trommeln bei der jüngeren Generation in Japan: „Taiko wird in Japan bei der jüngeren Generation immer populärer. So gibt es inzwischen viele junge Trommler. Der Ursprung dieser Musik liegt in der Religion und ihren Ritualen in den Tempeln und an den Schreinen. Einiges später entstanden die ersten professionellen Ensembles wie YAMATO, die weltweit unterwegs sind. Das hat das Interesse vieler jungen Menschen geweckt. Für sie ist das einfach coole Musik. Wir müssen aber auch den Respekt vor den Instrumenten und der Tradition immer auch bewahren.
Unsere jüngsten Ensemblemitglieder sind Anfang 20. Wir veranstalten keine Castings. Die interessierten Trommler*innen kommen einfach auf uns zu und sehen, ob sie Teil unserer Gemeinschaft werden möchten. Oft haben sie unsere Shows schon als Kinder gesehen und wurden durch diese inspiriert. Wenn sie später ein professionelles Ensemble suchen, dann kommen sie zu uns.“
*****
„Vielleicht erscheint es als Perkussion, aber tatsächlich ist es das Leben selbst, das in der Brust dieser Trommler widerhallt“, urteilte die renommierte El Mundo aus Madrid. Der Londoner Guardian bestätigt: „Ihre Fähigkeit, das Publikum aus den Sitzen zu reißen, um lachend und klatschend an der Show teilzuhaben, beruht auf wesentlich mehr als dem einfachen Crescendo von Rhythmusstrukturen.“
YAMATO - the drummers of Japan mit der neuen Show
Hito no Chikara – Die Macht der menschlichen Stärke
Oper, Graz
08.07.2025 - 13.07.2025
Tickets unter: www.oeticket.com sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen
weitere Infos: www.yamato-show.de sowie www.atgtouring.de/presse/yamato
Peter-Jordan-Straße 21/4
A-1190 Wien

mail office@allegria.at
web www.allegria.at
Pressefotos
Showvorbereitung YAMATO 1
alle Performer sowie Yamato-Chef bei ihrer Showvorbereitung auf der Bühne in Basel
© ATG Entertainment