Kunden / Freie Bühne Wieden / Die geheimen Tagebücher von Adam und Eva
zurück zum Kunden Freie Bühne Wieden
Presseinformation
vom 19. Mai 2021
Die geheimen Tagebücher von Adam und Eva
Die geheimen Tagebücher von Adam und Eva
Ein geheimnisvolles Tagebuch, dass direkt aus dem Garten Eden zu kommen scheint. Doch handelt es sich bei dem Tagebuchschreiber nicht um den ersten Menschen, sondern um Mark Twain. Seine humoristischen Erzählungen, vor allem »Tom Sawyer und Huckleberry Finn«, haben ihn weltberühmt gemacht. Das »Tagebuch von Adam und Eva« zeigt ihn von der heiter-poetisch-zärtlichen Seite und ist ein grosses Plädoyer für die Liebe und irrsinnig lustig. War es Liebe auf den ersten Blick, die Adam und Eva im Paradies zueinander geführt hat? Pointenreich und ausgesprochen liebevoll schildert Mark Twain in den „Tagebüchern von Adam und Eva“ ( erschienen 1904, nach dem Tod seiner Frau) die Anfänge eines abenteuerlichen Lebens zu zweit, wobei er mit Ironie Klischees und Vorurteile auffährt, die es zu überwinden gilt, bevor das Postulat «seid fruchtbar und mehret euch» erfüllt werden kann.
Alles in allem sind die „Tagebücher“ nichts weniger als ein großes Plädoyer für die Liebe.Besonders begeistert ist Adam ja nicht, als er eines Morgens erwacht und ein neues Wesen an seiner Seite findet. Vor allem deshalb, weil das neue Wesen «Eva» ununterbrochen redet, allem einen Namen geben muss und tausend Dinge tut, die eigentlich verboten sind. Eine brillante ironische Analyse der Beziehung zwischen Mann und Frau.
Mit Michaela Ehrenstein und Walter Gellert.
Vorstellungen
am 25. und 27. Mai 2021 um 19.30 Uhr
Das gibt's nur einmal
Eine Hommage anlässlich des 60. Todestages des vielseitigen Komponisten Werner Richard Heymann
Michaela Ehrenstein erinnert sich gemeinsam mit Bela Fischer am 29. Mai 2021 um 19:30 Uhr an den großartigen Komponisten Werner Richard Heymann, der am 30. Mai 2021 seinen 60. Todestag hat. Der in Deutschland geborene Komponist Werner Richard Heymann, begann als klassischer Musiker, vertonte in den 20er Jahren Tucholsky, Klabund und Mehring. Seine Evergreens sind vielen auch heute noch ein Begriff “Du bist das süßeste Mädel der Welt”, “Das muss ein Stück vom Himmel sein”, “Ein Freund, ein guter Freund”, “Das gibt´s nur einmal”, “Irgendwo auf der Welt”.
Die politische Situation der dreißiger Jahre ließ ihn nach Amerika emigrieren. In Hollywood schrieb er die Filmmusik zu „Ninotschka“ und „To be or not to be“, bevor er nach vier Oscarnominierungen nach Deutschland zurückkehrte und seine neuen Lieder u.a. von der jungen Hildegard Knef interpretiert wurden.
29. Mai 2021 um 19:30 Uhr
Freie Bühne Wieden
Wiedner Hauptstraße 60b
A-1040 Wien
Tel: +43 664 / 372 32 72
Mail: freiebuehnewieden@gmx.at
Web: www.freiebuehnewieden.at
Ansprechpartner für Rückfragen
-
Mario Reiner
email mario@allegria.at • phone +43 664 105 30 82
email jonathan@allegria.at • phone